Longieren

Longieren ist eine Methode der Pferdeausbildung und -arbeit, bei der das Pferd an einer langen Leine, der sogenannten Longe, auf einem Kreis oder in bestimmten Bahnfiguren um den Ausbilder herum läuft. Der Ausbilder steht in der Mitte des Kreises und gibt Anweisungen und Signale, um das Pferd zu leiten und zu kontrollieren.

Softlonge mit schwarzen Streifen blau/schwarz
NEU
 
  • Extra weiche Softlonge (ca. 8 m) mit Handschlaufe und schwarzem Mittelstreifen
  • Angenehmer Grip, ideal für komfortables Longieren
  • Mit großem Karabiner (360°-Drehwirbel) und praktischer Aufbewahrungstasche
 
 
9,99 EUR
9,99 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Gurtlonge mit Wirbel
  • Gurtlonge mit Lederstegen, Wirbel im vorderen Longenteil und austauschbarem Karabiner
  • Gurtband innen aus 100% Polypropylen, außen aus 100% Polyester
  • Länge ca. 7,7 Meter
Unser Normalpreis 19,95 EUR
16,39 EUR
16,39 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Doppellonge Soft
  • Doppellonge Soft aus weichem Mischgewebe für angenehmen Griff
  • Große Handschlaufe für sicheren Halt
  • Zwei große Drehkarabiner für einfache Handhabung
Unser Normalpreis 23,99 EUR
21,59 EUR
21,59 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Voltigier-Longe
  • Voltigier-Longe „Soft White“ aus weichem, waschbarem Gurtmaterial
  • Abnehmbarer silberner Karabiner für einfache Reinigung
  • Länge 8,5 m, Farbe weiß
25,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Longierbrille
  • Longierbrille „Double“ von Waldhausen als Longierhilfe
  • Mit 2 Karabinern an den Seiten und 2 D-Ringen in der Mitte
  • Farbe schwarz
6,95 EUR
6,95 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
GRIFFY Longierleine
  • Longierleine LPO-konform aus Gurtband, ohne Wirbel und Lederstege
  • Mit Handschlaufe und austauschbarem Karabinerhaken
  • Länge ca. 8 m, Material innen 100% Polypropylen, außen 100% Polyester
11,69 EUR
11,69 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Nylon-Longierleine mit Wirbel
  • Nylon-Longierleine aus stabilem Gurtmaterial (100 % Polypropylen)
  • Mit Wirbel, Karabiner und praktischer Handschlaufe
  • Länge 7,5 m, erhältlich in schwarz oder dunkelblau
Unser Normalpreis 11,99 EUR
10,79 EUR
10,79 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Doppellonge Gurtband, schwarz, 16m
  • Doppellonge (16 m) mit rundgeflochtenem Nylon-Vorderteil und flachem, weichem Webband hinten
  • Mit Drehkarabinern und Lederverstärkung für sicheres Handling
  • Farbe schwarz, Material: 60 % Polyester, 40 % Nylon
Unser Normalpreis 32,95 EUR
27,69 EUR
27,69 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Longiergurt-Unterlage mit Memory Schaum, Waldhausen
  • Longiergurt-Unterlage mit anpassungsfähigem Memory-Schaum für optimalen Sitz
  • Klettverschlüsse verhindern Verrutschen während der Arbeit
  • Lüftungslöcher in der gummierten Unterseite sorgen für gute Wärmeableitung
 
36,95 EUR
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Longiergurt-Unterlage mit Synthetik-Fell
  • Longiergurt-Unterlage mit weichem Synthetik-Fell für optimale Druckverteilung
  • Sicher befestigbar durch zwei Klett-Strippen
  • Farbe schwarz/natur, Länge 85 cm, Materialmix aus Polyester und Baumwolle
Unser Normalpreis 29,95 EUR
26,95 EUR
26,95 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
Perspektive schwarzer Gertenhalter
  • Gertenhalter aus robustem Kunststoff
  • Platz für 11 Gerten
  • Einfache Montage dank 4 vorgebohrter Löcher
  • Maße: 31 x 4 x 9 cm (L x T x H)
Unser Normalpreis 3,99 EUR
3,59 EUR
3,59 EUR pro Stück
inkl. 19% MwSt. zzgl. Versand
1 bis 28 (von insgesamt 28)

Warum ist Longieren wichtig?

Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Pferd longiert werden soll. Hier sind einige mögliche Situationen, in denen das Longieren vorteilhaft sein kann:

  1. Körperliche Bewegung: Longieren bietet eine Möglichkeit, das Pferd körperlich zu trainieren und in Bewegung zu halten, insbesondere wenn es aus verschiedenen Gründen nicht geritten werden kann. Das Pferd kann seine Muskulatur aufbauen, seine Ausdauer verbessern und seine Fitness erhalten.

  2. Konditionierung: Wenn ein Pferd in der Rehabilitation ist oder nach einer Verletzung oder Krankheit wieder aufgebaut werden muss, kann das Longieren eine schonende Methode sein, um die Muskulatur des Pferdes wieder aufzubauen und es allmählich wieder an die Arbeit zu gewöhnen.

  3. Grundausbildung: Longieren kann Teil der Grundausbildung eines Pferdes sein. Es hilft dem Pferd, grundlegende Kommandos und Hilfen zu verstehen und darauf zu reagieren. Durch die Arbeit an der Longe lernt das Pferd, sich zu biegen, auf die Signale des Ausbilders zu achten und auf verschiedene Hilfen zu reagieren.

  4. Verbesserung der Kommunikation: Longieren kann die Kommunikation und das Vertrauen zwischen Pferd und Ausbilder stärken. Durch klare Signale und Kontrolle über die Bewegungen des Pferdes kann der Ausbilder das Verständnis und die Zusammenarbeit mit dem Pferd verbessern.

  5. Verhalten und Konzentration: Wenn ein Pferd Probleme mit Verhalten, Konzentration oder Aufmerksamkeit hat, kann das Longieren helfen, indem es dem Pferd klare Aufgaben gibt und es geistig fordert. Durch strukturierte Übungen und das Einhalten von Regeln kann das Pferd lernen, sich zu konzentrieren und sich auf die Arbeit zu fokussieren.


Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Pferd individuelle Bedürfnisse hat. Bevor du dein Pferd longierst, solltest du sicherstellen, dass du die Techniken korrekt anwendest und dass es für dein Pferd angemessen und gesundheitlich unbedenklich ist. Es kann hilfreich sein, Rat von einem erfahrenen Pferdetrainer oder Ausbilder einzuholen, um sicherzustellen, dass das Longieren den Bedürfnissen deines Pferdes entspricht.
 

Womit longiere ich mein Pferd?

  Beim Longieren eines Pferdes wird in der Regel eine spezielle Ausrüstung verwendet. Hier sind die grundlegenden Gegenstände, die du für das Longieren benötigst:
  1. Longe: Eine Longe ist eine lange Leine, die normalerweise aus strapazierfähigem Material wie Nylon oder Leder besteht. Sie ist in der Regel etwa 8 bis 12 Meter lang und hat an einem Ende eine Schlaufe oder einen Karabinerhaken, um sie am Halfter oder Kappzaum des Pferdes zu befestigen.

  2. Halfter oder Kappzaum: Du benötigst ein gut sitzendes Halfter oder einen Kappzaum, an dem du die Longe befestigen kannst. Das Halfter oder der Kappzaum sollte dem Pferd richtig passen und aus robustem Material wie Leder oder Nylon gefertigt sein.

  3. Longiergurt (optional): Ein Longiergurt ist ein gepolsterter Gurt, der um den Bauch des Pferdes gelegt wird. Er kann verwendet werden, um die Longe zu befestigen, anstatt sie am Halfter oder Kappzaum anzubringen. Der Longiergurt bietet eine bessere Kontrolle über das Pferd und erleichtert das Longieren in bestimmten Situationen.

  4. Longierpeitsche: Eine Longierpeitsche ist eine lange, flexible Peitsche, die verwendet wird, um dem Pferd visuelle und akustische Signale zu geben. Die Länge der Longierpeitsche kann je nach Vorlieben und Anforderungen variieren, liegt aber normalerweise zwischen 2 und 3 Metern.

  5. Longierbrille (optional): Eine Longierbrille ist ein Hilfsmittel, das über die Augen des Pferdes gelegt wird, um seine Sicht zu begrenzen und seine Konzentration auf den Ausbilder zu lenken. Sie kann verwendet werden, um das Pferd aufmerksamer zu machen und Ablenkungen zu reduzieren.

 

Wie longiere ich mein Pferd richtig?

  Das Longieren erfordert ein gewisses Maß an Kenntnissen und Fertigkeiten, um es richtig und effektiv durchzuführen. Hier sind einige grundlegende Schritte, die dir helfen können, das Longieren richtig zu praktizieren:
  1. Ausrüstung vorbereiten: Stelle sicher, dass du über die geeignete Ausrüstung verfügst, einschließlich einer gut sitzenden Longe, eines passenden Halfters oder Kappzaums, eventuell einer Longierbrille und einer Longierpeitsche. Überprüfe den Zustand der Ausrüstung, um sicherzustellen, dass sie in gutem Zustand ist und keine Verletzungsgefahr für das Pferd darstellt.

  2. Vorbereitung des Pferdes: Bringe das Pferd in eine sichere und ruhige Umgebung. Kontrolliere sein Verhalten und seinen Zustand, um sicherzustellen, dass es fit und bereit für die Arbeit ist. Stelle sicher, dass das Pferd gut auf das Halfter oder den Kappzaum reagiert und korrekt angezogen ist.

  3. Aufbau einer Verbindung: Baue eine Verbindung zum Pferd auf, bevor du mit dem Longieren beginnst. Verbringe etwas Zeit damit, das Pferd zu putzen, zu streicheln und dich mit ihm zu beschäftigen. Zeige dem Pferd, dass du seine Aufmerksamkeit hast und dass du in einer ruhigen und konzentrierten Stimmung bist.

  4. Longieren in einer geeigneten Umgebung: Wähle einen geeigneten Ort zum Longieren aus, wie zum Beispiel eine Roundpen, ein eingezäuntes Reitplatz oder eine ausreichend große Fläche. Stelle sicher, dass der Boden sicher und gut gepflegt ist, um Verletzungen zu vermeiden.

  5. Signale und Hilfen geben: Verwende klare und präzise Signale, um dem Pferd Anweisungen zu geben. Achte auf deine Körpersprache, Stimme und Hilfsmittel wie die Longierpeitsche. Beginne mit einfachen Kommandos wie "Vorwärts" und "Halt" und erweitere nach und nach die Übungen.

  6. Aufmerksamkeit und Konzentration: Fordere das Pferd geistig und körperlich, um seine Aufmerksamkeit zu erhalten und seine Konzentration zu fördern. Variiere die Übungen und Aufgaben, um das Pferd herauszufordern und motiviert zu halten.

  7. Rhythmus und Balance: Achte auf den Rhythmus und die Balance des Pferdes während des Longierens. Das Pferd sollte in einer gleichmäßigen Gangart laufen und in einer ausbalancierten Haltung sein. Fördere die natürliche Biegung des Pferdes und achte darauf, dass es in beiden Richtungen gleichmäßig arbeitet.

  8. Beobachtung und Anpassung: Beobachte das Pferd während des Longierens und achte auf Anzeichen von Müdigkeit, Stress oder Unbehagen. Passe die Länge der Longe, die Intensität der Übungen und das Tempo entsprechend an.

 

Es wird empfohlen, sich von einem erfahrenen Reitlehrer oder einem Fachmann beraten zu lassen. 
Wir sind Dein Partner in Sachen „Longieren“ und beraten Dich gerne:
Kostenloser Rückruf  
E-Mail